Mithilfe gesucht

In der Betrachtung unserer Stadtgeschichte gibt es viele offene Fragen. Manche lassen sich wohl nie mehr beantworten, doch bei den meisten ist es nur eine Frage der Quellen, die man finden, auswerten und interpretieren muss. Und für das Finden solchen Quellen, sind wir oft auf die Mithilfe von außen angewiesen.

Fotografien

Zahlreiche Aspekte, gerade der neueren Geschichte werden durch Fotografien am anschaulichsten. Das Museum besitzt einen umfangreichen Bestand an Fotos und Postkarten, aus denen viele Details und unwiederbringlich Verschwundenes ersichtlich werden. Doch leider sind es oft die gleichen Ansichten, die die Menschen auf Fotos verewigt haben: das Rathaus, der Markt, die Kirche… Wir suchen Abbildungen der unspektakulären Orte, die Nebenstraßen, Hinterhöfe der Arbeitsstätten. Oft sind solche Situationen nur „Beifang“ auf Familienfotos, sie bildeten den Hintergrund für die Personen und Szenen im Vordergrund.

Aber auch Details und spezielle Gebäude sind für uns interessant, wie zum Beispiel:

  • Der Zeitungskiosk vor der Post
  • Das zweite Kriegerdenkmal für den 1. Weltkrieg auf dem Markt (Handgranatenwerfer)
  • Innenansichten aus dem Ratskeller, der Goldenen Sonne oder dem Blauen Engel

Sollten Sie Fotos von diesen Objekten besitzen oder auch über andere sehenswerte Ansichten der Stadt verfügen, würden wir uns sehr über eine Nachricht von Ihnen freuen.

Stichwortsammlung

Für das Schkeuditz-Lexikon haben wir in einem ersten Schritt eine Stichwortliste mit allen Punkten zusammengestellt, die uns für eine solches Vorhaben in den Sinn kamen.
Sollten Ihnen Namen, Stichworte, Orte oder Begebenheiten einfallen, die in einem solchen Lexikon unbedingt Erwähnung finden sollten, das teilen Sie es uns mit. Wir sind für jede Anregung dankbar.

Nach oben scrollen